Bitte autorisieren Sie sich vorher, bevor sie abstimmen können.

Achtung! Nach der Autorisierung müssen Sie noch einmal auf den Button "Abstimmen" klicken. Sonst wird Ihre Stimme nicht gezählt!

Abstimmungen in Ihrer Nähe sind nicht erlaubt.

Roma Zhukow

Roma Zhukow ist ein sowjetischer und russischer Musiker, Sänger und Komponist, ehemaliges Mitglied der Gruppe Mirazh. Die Lieder „Ja ljublju was devotschki, ja ljublju was maltschiki“, „Pervij sneg“, „Feja“, „Moi devtschjonki“, „Pyl metschty“, „Proschu tebja, ne wer slowam“, „Podari mne eti swjosdy“, „Wse eti pesni“, etc. wurden zu Roma Zhukows Visitenkarte.
Roman wurde am 19. April 1967 in der Stadt Orel geboren, wo er die Musikschule absolvierte. 1984 zieht Roma Zhukow nach Moskau, tritt in die Hochschule für Luftfahrttechnik ein, spielt im Amateurensemble „Junost“ auf der elektrischen Orgel, studiert an der nach Gnesin benannten Musikschule. 1987 wurde er eingeladen, als Keyboarder in der Gruppe „MIRAZH“ zu arbeiten. Zur gleichen Zeit begann Roma, zusammen mit Sergey Kuznetsow, dem Autor von Liedern für die Gruppe „LASKOVY MAI“, Lieder zu komponieren. Als Komponist und Arrangeur nimmt er an der Aufnahme des ersten Tonbandalbums von Swetlana Razina teil, als sie „MIRAZH“ verlässt und ihre eigene Gruppe „FEYA“ gründet. Im Jahr 1988 verließ er Mirazh und begann seine Solokarriere. Seine ersten Aufnahmen waren „Perwij sneg“ und „Notschnaja dal“, die auf seinem Debütalbum „Perwij sneg“ (1988) im Eurodisco-Stil enthalten waren. Zhukow unternahm eine große Tournee, bei der er viele Städte Russlands mit Konzerten besuchte. Dank seiner Tourneen und seiner Auftritte im zentralen Fernsehen auf dem von Lisovsky gegründeten Musikkanal wird er nicht mehr nur als MIRAZH-Musiker wahrgenommen. Jetzt wird er als Solokünstler wahrgenommen. Im Jahr 1989 gründet Roma die Gruppe „Marshal“. Das zweite Album „Maximalnaja wersija diskotek“ wird veröffentlicht. Das Lied „Ja ljublju was devotschki, ja ljublju was maltschiki“ wird zur Visitenkarte des Künstlers. Im Jahr 1990 gibt die Gruppe mehr als 500 Konzerte, und die Zeitung „Moskowski Komsomolez“ bezeichnet Roma Zhukow als „Super Tournee-Künstler“. Das dritte Album „Mletschnij put“ (1992) wurde in einer Auflage von mehr als einer Million Exemplaren veröffentlicht. Aber nachdem er nicht mehr auf Tournee geht und sich auf Studioaufnahmen konzentriert, löst sich die Gruppe Marshal 1993 allmählich auf. 1993 geht Zhukow nach Amerika und tritt dort für unsere Emigranten in Deutschland auf. Doch Ende 1995 kehrt er nach Moskau zurück. In den Jahren 1996 – 1997 lebt er in Italien. Er nimmt Versionen seines Hits „Ja ljublju was devotschki, ja ljublju was maltschiki“ in Italienisch und Englisch auf. Als er 1997 nach Russland zurückkehrt, organisiert er ein Studio, in dem er Musiksammlungen produziert, von denen die berühmteste die Serie „Legendy russkowo disko“ ist, und nimmt unter dem Pseudonym „Nemo“ das Album „Nasad w budusheje“ auf. Mit den Möglichkeiten der modernen Technik arrangierte er 1999 seine bekanntesten Lieder neu und veröffentlichte unter seinem eigenen Namen die CD „Woswraschenje“, die mehrere Kompositionen des vorherigen Albums enthält. Seine Lieder waren wieder im Radio zu hören und gewannen neue Fans. Im Herbst 1999 wurde in Russland offiziell eine Zusammenstellung von Zhukows Liedern aus den Jahren 1990-1998 veröffentlicht. Zwischen den Aufnahmen arbeitet und tourt Roma bis zum heutigen Tag erfolgreich.