Bitte autorisieren Sie sich vorher, bevor sie abstimmen können.

Achtung! Nach der Autorisierung müssen Sie noch einmal auf den Button "Abstimmen" klicken. Sonst wird Ihre Stimme nicht gezählt!

Abstimmungen in Ihrer Nähe sind nicht erlaubt.

Russkiy Razmer

Als Gründungsdatum der Band gilt das Jahr 1991, als Dmitry Kopotilov und Victor Bondariuk in Leningrad beschlossen, ihre neuen Songs aufzunehmen und gemeinsam auf Konzerten aufzuführen. Tatsächlich begann die gemeinsame kreative Tätigkeit schon früher: Kopotilov begann im Alter von fünfzehn Jahren, die Bassgitarre zu beherrschen, Bondariuk lernte Schlagzeug zu spielen. Nachdem sie sich einmal bei einem der Konzerte getroffen hatten, wurden sie Freunde und Gleichgesinnte. Seit 1985 haben sie in verschiedenen Musikgruppen zusammen gespielt.

Die beiden Gründer der Band wurden 1967 (Kopotilov – 7. Dezember, Bondariuk – 18. Oktober) in der Stadt Kustanai geboren. Dort erklangen auch die ersten Lieder ihrer Autoren. Einige von ihnen wurden später von der Gruppe „ Russkiy Razmer“ aufgeführt.

In der Zeit von 1991 bis 1994 bewegte sich die Band in Richtung Pop. In dieser Zeit gehörten der Gitarrist Alexander Tyurin und Dmitry Khil zum Line-up, sie nahmen am Konzertprogramm von Eduard Khil teil. Im Sommer 1993 trat „ Russkiy Razmer“ bei Discoabenden des Theaters „Buff“ auf.
Anfang 1993 übernahm Sergey Chernykh die Leitung der Band. Er begann seine Tätigkeit mit der Organisation eines großen Konzerts „ Russkiy Razmer gathers friends“, das am 13. März 1993 viele Stars der russischen Szene unter dem Dach des Sport- und Konzertkomplexes Yubileiny versammelte.

1995 wurde in Zusammenarbeit mit dem Soundproduzenten Vadim Volodin im Moskauer Studio „ZeKo rec.“ das erste Album der Gruppe „Yu-A-Yu“ (Russkiy Razmer) veröffentlicht, dessen Hits die Lieder „Бэтмен“ (besser bekannt als „Yu-A-Yu“) und „Star of separation“ waren. Angela Kuznetsova von der Tanzgruppe SOS, die sich Russkiy Razmer angeschlossen hatte, wurde zur Solistin der Gruppe und sang im Studio alle weiblichen Hauptgesangsparts.
Im Winter 1995 wurde das Projekt „ Russkiy Razmer und Professor Lebedinsky“ geboren. Gemeinsam sangen sie Remakes und Parodien bekannter Songs und Hits der vergangenen Jahre, die sie in Deutschland auf dem Album „La-la-fa“ veröffentlichten. Mit einigen Änderungen wurde das Album später auch in Russland unter dem Namen „ Давай-давай“ veröffentlicht. DJ Dmitry Nagiyev beteiligte sich in Zusammenarbeit mit „ Russkiy Razmer“ an der Förderung und Schaffung neuer Kompositionen der Gruppe. 1997 fand ein Solokonzert in der Oktyabrsky-Konzerthalle statt.

1998 veröffentlichte der Verlag „Sojus“ das nächste Werk der Gruppe – „ Танцуем?“. Die weiblichen Gesangsparts in diesem Album werden von Eva Polna gesungen. Die Gruppe war auf Tournee in europäischen Ländern, in den USA, Kanada, Großbritannien, Israel, der Türkei usw. Die größten Hits des Albums waren die Lieder „Вот так“ und „Лети“.
Der Song „Ангел дня“ aus dem Album „650“ brachte die Band 1999 auf Platz eins der nationalen Charts des „Russischen Radios“. Im selben Jahr brachte die Firma „Master Sound“ eine Neuauflage des Albums mit drei neuen Titeln heraus – „650.2“.

Im Jahr 2000 trat die Solistin Eleonora Markova (Filimonova) der Band bei.

Ein Album mit Coverversionen von Liedern aus sowjetischen Filmen namens „Next“ wurde veröffentlicht. Dieses Album enthielt Mike Naumenkos Lied „Пригородный блюз“, das zusammen mit der Band „Chizh and K“ aufgenommen wurde. Das Ergebnis der Studioarbeit der beiden Bands war eine gemeinsame Tournee und die Teilnahme an verschiedenen Showprogrammen.
Im Jahr 2002 tourte „ Russkiy Razmer“ durch die USA und veröffentlichte das Album „Меня колбасит“.

Ende 2004 fand in St. Petersburg, im Eispalast, ein Konzert „ Russkiy Razmer – 13 Jahre“ statt. Nach diesem Jubiläumskonzert wurde der Versuch unternommen, das Projekt „ Russkiy Razmer and Professor Lebedinsky“ wiederzubeleben. Zusammen mit Lebedinsky wurden drei neue Songs aufgenommen – „Я её хой“ mit Dmitry Nagiyev – eine russischsprachige Coverversion des O-Zone-Songs „Dragostea Din Tei“, „Косолапый мишка“ eine Parodie auf Pierre Narcisse’s Song „Шоколадный заяц“ und eine Coverversion von Igor Sarukhanov’s Song „День без тебя“.

Im Jahr 2005 verließ Viktor Bondariuk die Band. Er wurde durch Igor Lutsenko ersetzt. Bondaryuk gründete seine eigene Gruppe – „Razmer Project“. Zu ihr gehörte auch die Schauspielerin Irina Temicheva.

Im Jahr 2010 wurde das Russkiy Razmer Album „!Слушай“ vom Verlag Kvadro Disk veröffentlicht. Ein Videoclip für den Song „До тебя“ wurde im Studio von Hindrek Maasik in Tallinn gedreht.